KFZ Totalschaden – was du wissen solltest

🚗 Totalschaden nach einem Autounfall – was du wissen solltest

Besonders bei Wildunfällen: richtig reagieren, optimal absichern

Ein Wildunfall passiert schneller, als man denkt – ein Reh springt auf die Straße, ein Zusammenstoß ist unvermeidlich. Doch auch bei anderen Unfällen kann es passieren: Das Auto ist so stark beschädigt, dass eine Reparatur keinen Sinn mehr ergibt. Was dann?


🧩 Was ist ein Totalschaden?

Ein Totalschaden liegt vor, wenn dein Fahrzeug so stark beschädigt ist, dass es nicht mehr wirtschaftlich oder technisch repariert werden kann.

Man unterscheidet zwei Arten:

  • Technischer Totalschaden: Die Reparatur ist technisch unmöglich oder nicht mehr durchführbar.

  • Wirtschaftlicher Totalschaden: Die Reparaturkosten übersteigen den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.


📊 Wichtige Begriffe im Überblick

  • Wiederbeschaffungswert: Betrag, den du benötigst, um ein gleichwertiges Fahrzeug (Alter, Zustand, Ausstattung) zu kaufen.
  • Restwert: Wert des beschädigten Fahrzeugs im unreparierten Zustand.
  • Wiederbeschaffungsaufwand: Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert.

⚖️ Die 130-Prozent-Regel

Diese Regelung erlaubt dir, dein Fahrzeug auch dann reparieren zu lassen, wenn die Reparaturkosten bis zu 30 % über dem Wiederbeschaffungswert liegen, vorausgesetzt:

  • Die Reparatur erfolgt fachgerecht und nachweisbar.
  • Du nutzt das reparierte Fahrzeug mindestens sechs Monate weiter.

Das dient dem sogenannten Integritätsinteressealso dem Wunsch, das eigene Fahrzeug trotz Schaden weiterzufahren.


🦌 Spezialfall: Wildunfall mit Totalschaden

Ein Zusammenstoß mit Wildtieren wie Reh, Wildschwein oder Fuchs kann nicht nur gefährlich sein – häufig entsteht auch ein Totalschaden. In solchen Fällen gelten besondere Regelungen:

🧾 Wer zahlt bei einem Wildschaden?

  • Teilkaskoversicherung: Zahlt bei Zusammenstößen mit Haarwild (§2 Bundesjagdgesetz). Viele Versicherungen erweitern den Schutz auf „alle Tiere“ – prüfe deinen Vertrag.

  • Vollkaskoversicherung: Greift zusätzlich bei Schäden durch Ausweichmanöver oder bei Eigenverschulden.

🔍 Wichtig für die Schadensregulierung

Ohne Nachweis kein Versicherungsschutz! Du brauchst:

  • Polizeiliche Unfallaufnahmeauch wenn das Tier flüchtet.
  • Wildunfallbescheinigung vom Jäger oder Förster.
  • Fotos vom Fahrzeug, Unfallort, Tier (sofern vorhanden).

🛠️ Was tun nach einem (Wild-)Unfall mit Totalschaden?

  1. Unfallstelle sichernWarnblinker einschalten, Warndreieck aufstellen.
  2. Polizei informierenWildunfälle sind meldepflichtig.
  3. Schaden dokumentierenFotos, Zeugen, Wildspuren.
  4. Wildbescheinigung einholenbei Jagdpächter oder Polizei.
  5. Versicherung kontaktierenbestenfalls noch am selben Tag.
  6. Gutachten beauftragenüber Versicherung oder unabhängig.
  7. Reparatur oder Ersatz?auf Basis der Gutachtendaten entscheiden.

💡 Tipps vom Versicherungsmakler

  • Unabhängige Beratung: Ein Versicherungsmakler kann deine persönliche Situation objektiv bewerten.
  • Vertragsprüfung: Achte auf Wildschaden-Klauseln und erweiterte Tiergruppen in deiner Kasko.
  • Zusatzabsicherung: Eine GAP-Deckung ist bei Leasing oder Finanzierung besonders sinnvoll.
  • Keine vorschnellen Entscheidungen: Reparatur oder Ersatz sollte immer auf Basis eines Gutachtens und der 130-Prozent-Regel erfolgen.

📞 Unterstützung im Schadensfall

Als unabhängiger Versicherungsmakler stehe ich dir mit Erfahrung und Fachwissen zur Seite. Ich unterstütze dich bei:

  • der Kommunikation mit der Versicherung
  • der Auswahl eines geeigneten Gutachters
  • der Prüfung deiner Verträge
  • der optimalen Entscheidung zwischen Reparatur und Ersatzfahrzeug

Ein Totalschaden ist ärgerlich – aber mit kompetenter Begleitung kannst du schnell, fair und gut abgesichert handeln.


📞 Jetzt Kontakt aufnehmen – für finanzielle Klarheit und Sicherheit

Ob individuelle Beratung oder umfassendes Finanzcoaching:
Ich stehe Ihnen zur Seite – persönlich, objektiv und mit Weitblick.


ℹ️ Wichtig: Die dargestellten Inhalte dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle Beratung. Sie sind verkürzt, nicht abschließend und rechtlich unverbindlich. Maßgeblich sind stets die vertraglichen Vereinbarungen und gesetzlichen Vorgaben.

FacebookLinkedIn