KFZ – Die Prämienermittlung und eVB-Nummer – einfach erklärt

🚗 Der Weg zur passenden KFZ-Versicherung und Fahrzeugzulassung

Der Weg zur richtigen KFZ-Versicherung und erfolgreichen Fahrzeugzulassung kann manchmal kompliziert wirken – besonders, wenn es schnell gehen muss. Mit einer gründlichen Vorbereitung sparen wir gemeinsam Zeit, Geld und unnötigen Stress.


Typische Anfragen, mit denen alles beginnt:

  • „Ich habe ein Auto gekauft und brauche schnell eine eVB-Nummer für die Zulassung.“
  • „Meine aktuelle Versicherung ist teurer geworden – gibt es eine günstigere Alternative?“

Warum eine frühzeitige Vorbereitung wichtig ist

Damit alles reibungslos läuft, benötige ich möglichst früh – idealerweise 5 Tage vor Ihrem Termin bei der Zulassungsstelle – alle erforderlichen Informationen. Das ermöglicht:

  • eine exakte Prämienberechnung
  • die rechtzeitige Erstellung der eVB-Nummer
  • eine schnelle und problemlose Zulassung

💡 Tipp: Noch besser ist es, bereits vor dem Kauf oder Erwerb eines Fahrzeugs zu wissen, welche Versicherungskosten auf Sie zukommen. So können Sie besser kalkulieren und gezielt ein Fahrzeug wählen, das auch versicherungstechnisch gut zu Ihnen passt.


🔒 Wichtig: Erst vergleichen, dann eVB!

Die Erstellung einer eVB-Nummer ist erst nach einem Versicherungsvergleich möglich, da sie immer an eine konkrete Versicherungsgesellschaft gebunden ist.

➡️ Sobald eine eVB-Nummer erstellt wird, beginnt der Vertrag mit dieser Gesellschaft – auch ohne unterschriebenen Antrag.

Das bedeutet: Sie sind dort versichert und müssen ggf. zum Ablauf kündigen oder wechseln, wenn Sie sich nachträglich für einen anderen Anbieter entscheiden – was unnötigen Aufwand und mögliche Zusatzkosten mit sich bringt.

👉 Fazit: Erst vergleichen, dann entscheiden – und danach gezielt die eVB-Nummer anfordern.


📋 Welche Informationen werden benötigt?

Um eine optimale und passgenaue Versicherungslösung für Sie zu finden, benötige ich folgende Unterlagen und Angaben:


KFZ-Schein (Zulassungsbescheinigung Teil 1)

Enthält alle wichtigen technischen Fahrzeugdaten wie HSN/TSN, Modell und Fahrzeugidentifikationsnummer.
👉 Hinweis: Bei TSN „0000“ (oft bei Importfahrzeugen) benötige ich zusätzliche Angaben.


Aktueller Kilometerstand (gern als Foto des Tachos)

Hilft bei der Einschätzung der Nutzung und dient als Grundlage zur Berechnung der jährlichen Fahrleistung.


Angaben zur bisherigen Versicherung und gewünschten Leistungen

  • Wo und wie war Ihr bisheriges Fahrzeug versichert?
  • Welcher Schadensfreiheitsrabatt (SF-Klasse) besteht?
  • Welche Zusatzleistungen wünschen Sie? z. B. Fahrerschutz, Tierbiss, Mallorcapolice, Tierfolgeschäden etc.
  • Fahrerkreis: Wer nutzt das Fahrzeug (nur der Halter oder auch Partner, Kinder, Freunde)?
  • Geschätzte jährliche Fahrleistung
  • Gewünschte Deckungsart: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko?

Führerscheinkopien aller Fahrer

Diese dienen zur Einschätzung der Fahrpraxis und Altersstruktur – wichtige Faktoren bei der Tarifberechnung.


Weitere relevante Informationen oder Besonderheiten:

  • Besteht ein Zweitwagen-Rabatt?
  • Gibt es ein Wunschkennzeichen?
  • Liegen Sonderkonditionen vom Vorversicherer vor?

Warum sind diese Angaben so wichtig?

Je vollständiger und genauer Ihre Angaben sind, desto besser kann ich die Versicherung individuell auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Das bringt klare Vorteile:

  • Kostenvorteile durch gezielte Tarife, damit Sie nur für das zahlen, was Sie wirklich benötigen

  • Keine Verzögerungen bei der Zulassung, da die eVB-Nummer rechtzeitig und korrekt ausgestellt wird


📝 Fragebogen zur Prämienermittlung & eVB-Erstellung

Für eine einfache und strukturierte Erfassung aller Daten nutzen Sie bitte den entsprechenden Fragebogen:

Bitte füllen Sie den passenden Bogen vollständig aus und senden Sie ihn gemeinsam mit den oben genannten Dokumenten zurück. So können wir Ihre Versicherung und die Fahrzeugzulassung schnell und problemlos umsetzen.

FacebookLinkedIn